Ein Löwe für München
Ein Löwe für München



Heinrich der Löwe ließ, vermutlich zwischen 1163 und 1169, die Skulptur eines brüllenden Löwen im Hof seiner Burg Dankwarderode in Braunschweig aufstellen. Der Löwe war das Wappentier Heinrichs, der sich auf von ihm geprängten Münzen und Siegeln wiederfindet. Nicht zuletzt nannte er sich selbst Henricus Leo. Die genaue Bedeutung des Standbildes ist umstritten. Eindeutig ist, dass er eine Machtdemonstration war. Der Braunschweiger Löwe ist auch aus kunshitorischer Sicht bedeutend, war er doch die erste nach-antike, freistehende Skulptur nördlich der Alpen. 

Bereits im Mittelalter wurde der Löwe das Symbol Braunschweigs. Auf einer mittelalterliche Weltkarte ist der Löwe in Braunschweig abgebildet. Noch heute findet sich der Löwe dort an vielen Orden, unter anderen auf den Kanaldeckeln.

Kanaldeckel in Braunschweig

Der Originallöwe in Braunschweig

Der Originallöwe in der Burg Dankwarderode, 2009
Während meiner Reisen auf den Spuren Heinrichs des Löwen habe ich eine Reihe von Repliken des Braunschweiger Löwen gefunden. Sie stehen in Orte, die eine Verbindung zu Heinrich dem Löwen haben, z. B. weil sie von ihm gegründet bzw. wiedergegründet wurden oder besondere Förderung erfuhren.

Braunschweig 1992



Braunschweig, 1992
Da der original Braunschweiger Löwe inzwischen vor saurem Regen geschützt im Nachbau des Palas der Burg Dankwarderode steht befindet sich an seiner Stelle eine der vielen Kopien.

Eine zweite Kopie steht nur wenige Meter weiter im Landesmuseum.
Löwe an der Kaiserpfalz in Goslar

Goslar, 1995
Der Nachbau der Kaiserpfalz in Goslar ist nicht nur mit ein paar Reiterstatuen (Friedrich Barbarossa und Wilhelm I) geschmückt. Auch ein Paar Braunschweiger Löwen stehen dort. Die Beziehung zwischen Heinrich dem Löwen und Goslar waren nicht unkompliziert.

Zu Beginn der Herrschaft Friedrich Barbarossas hielt Heinrich der Löwe  einige Jahre Goslar, musste es aber wieder abtreten. Seine Forderung bei der Unterrdung mit Friedrich Barbarossa in Chiavenna ihm Goslar erneut zu verliehen führte dazu, dass die Gespräche im Unguten endeten. Der Streit mit Friedrich Barbarossa führte letztendlich zum Sturz Heinrichs des Löwen.
Blankenburg, eine kleine Stadt in Sachsen-Anhalt, war die Heimat Jordans von Blankenburg, dem langjährigen Truchsess Heinrichs des Löwen. Jordan, sein Bruder Jusarius und ihre Söhne gehörten zu den treuesten Ahängern Heinrichs des Löwen. Während der Kämpfe, die dem Sturz Heinrichs des Löwen vorausgingen, wurde Blankenburg von Friedrich Barbarossa verwüstet.

Die Blankenburger Kopie des Löwen, die im Gegensatz zu den anderen nicht auf einem hohen Sockel platziert, lädt geradezu dazu ein, sich darauf zu setzen.

Den Löwen wollen die Welfen jetzt wiederhaben. Ich hoffe er bleibt, wo er ist.
In Blankenburg kann man sich auf den Löwen draufsetzen

Blankenburg, 1995
Lübeck gehört zu den bedeutensten Städten, die von Heinrich dem Löwen gegründet (oder eigentlich wieder gegründet) wurden. Heinrich der Löwe förderte die Stadt und gründete  1170 das Bistum Lübeck und half bei der Finanzierung des Bau des Lübecker Doms. Lübeck blieb während der Kämpfe zwischen Heinrich dem Löwen und Friedrich Barbarossa lange auf Seiten Heinrichs. Als die Situation hoffnungslos wurde, erbaten die Bürger die Erlaubnis sich zu ergeben, die Heinrich der Löwe ihnen auch erteilte.

Die Kopie des Braunschweiger Löwen steht vor dem Dom.
Braunschweiger Löwe in Lübeck




Lübeck, 2003
Braunschweiger Löwe in Weingarten

Weingarten, 2006
Etwas versteckt hinter dem barocken Kloster Weingarten steht diese Kopie des Braunschweiger Löwen. Weingarten oder Altdorf, wie es ursprünglich hieß, gehörte zu den frühen Besitzungen der Welfen. Welf IV gründete hier 1056 ein Kloster, das die Grablege der Welfen wurde. Leider sind die Gräber nicht mehr erhalten.

Weingarten liegt in Sichtweite von Ravensburg, wo Heinrich der Löwe möglicherweise geboren wurde. Allerdings verbrachte Heinrich der Löwe nur die ersten Jahre seiner Kindheit hier. Seine späteren Beziehungen zu den südlichen Besitzungen seiner Familie war eher distanziert.
Braunschweiger Löwe im Victoria & Albert Museum




Victoria & Albert Museum, London, 2010
Eine weitere Kopie des Löwen gibt es in Ratzeburg, das als Stadt und Bistum ebenfalls von Heinrich dem Löwen gegründet wurde. Leider habe ich von diesem Löwen (noch) kein Photo.

Weniger als Erinnerung an Heinrich den Löwen, als auf Grund seiner kunsthistorischen Bedeutung, findet sich eine weitere Kopie im Victoria und Albert Museum in London.
Auch wenn die genauen Umstände unsicher sind, Heinrich der Löwe gilt als der Gründer Münchens. Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen war den neuen Herrscher Bayerns wenig daran gelegen, daran zu erinnern, dass eine ihrer Residenzstädte von einem anderen gegründet wurde.

Als Gründer Münchens hätte Heinrich der Löwe meines Erachtens verdient, dass man seinen schönen Löwen als Erinnerung auch hier aufstellt - im Marienhof möglicherweise? Allerdings bin ich bisher nicht darüber hinaus gekommen, diese Webseite zusammenzubasteln.

Sollte ich einmal im Lotto gewinnen oder ähnliches, werde ich das Projekt ernsthaft angehen. Bis dahin bin ich für jeden Tipp dankbar.
Zurück zur Startseite e-mail: info@monikasimon.eu
Impressum